Artikeln
Kees Doornhein | ![]() |
Lärmbelastung des Organisten Het ORGEL 113 (2017), nr. 3, 22-31 [Zusammenfassung] |
Für spezifische orgelbezogene Lärmuntersuchungen entsteht immer mehr Interesse
in der professionellen Orgelwelt. Diese Untersuchungen werden bereits bei
Orgelrestaurierungen angewendet, bei Problemen mit der Akkustik und für
Organisten selbst, nämlich die ARBO-Untersuchungen zur Lärmbelastung von
Organisten.
Auf Anregung von Bas de Vroome, Organist, Carilloneur und Dozent, wurde die
Lärmbelastung während Gottesdiensten, Konzerten und Unterrichtsstunden am
Rotterdamer Konservatorium Codarts untersucht. Auch fanden Messungen während des
Carillonspiels und Chorgesangs statt. Das Ziel war, eine Übersicht über
verschiedene Lärmbelastungen zu erhalten und dem nachzugehen, ob bei
Lärmüberschreitung das Risiko eines Gehörschadens besteht. Ebenso war es ein
Ziel, Richtlinien zu entwickeln. Während der Untersuchung schien für das Thema
Lärmbelastung breites Interesse bei Musikerkollegen zu bestehen.
Der Artikel umfasst die Ergebnisse einer Untersuchung zur Lärmbelastung von
Organisten, wobei zehn große Orgeln, zwei mittelgroße Orgeln, eine Hausorgel und
eine Truhenorgel einbezogen wurden. Der Artikel will Einblick in die
Lärmbelastung während Konzerten, inklusive der Konzertvorbereitung, Orgelspiel
während des Unterrichts und dem Stimmen von Zungen geben.
